Allgemeine Infos zur Teilnahme am Wiener Bildungsversprechen:
Wir sind eine Wiener Bildungsversprechen (WBV)-Schule.
Das bedeutet, dass unsere Schule über einen Zeitraum von 2 ½ Jahren am Programm des Wiener Bildungsversprechens der Stadt Wien teilgenommen hat.
Im Zuge der Teilnahme haben wir uns einem individuellen, eigenverantwortlichen und nachhaltigen Schulentwicklungsprozess gewidmet. Dieser wurde vom Wiener Bildungsversprechen-Team, den Wiener Bildungsversprechen-Berater*innen sowie Coach*innen und externen Fachexpert*innen begleitet und unterstützt.
Das Programm wurde 2022 vom Wiener Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr in Auftrag gegeben, um besonders geforderte Wiener Pflichtschulen nachhaltig zu stärken und zu entlasten. Es wird vom WBV-Projektteam der Stadt Wien in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien und der Bildungsdirektion für Wien umgesetzt.
Mehr Informationen zum Wiener Bildungsversprechen findet man unter:
https://bildungsversprechen.wien.gv.at/
Das Ziel unserer Schule war es den Unterricht in das 21. Jahrhundert zu holen und durch interaktive, digitale Tafeln, sogenannte Smartboards zu erweitern. Das bewirkte in Kombination mit den bereits vorhandenen Laptops eine noch stärkere Individualisierung und Differenzierung des Unterrichts, ein Mehr an selbstorganisiertem Lernen und eine Steigerung der Lernmotivation und Medienkompetenz. Des Weiteren dienten die Smartboards auch der Stärkung des schuleigenen Schwerpunkts Projektmanagement und Präsentation. Einen weiteren Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit im Rahmen des WBVs war die Vereinheitlichung und beginnende Digitalisierung des schuleigenen Schwerpunkts Projektmanagement und Präsentationstechniken. Last but not least widmeten wir uns auch der Erweiterung des Onboarding Prozesses für neue Lehrkräfte.
Im Zuge des WBV-Programmes haben wir folgende Strukturen und Prozesse nachhaltig verändert:
- Vermehrter Einsatz von digitalen Schulbüchern
- Einbindung von digitalen Tools wie bspw. adobe oder kahoot in den Unterricht
- Vereinheitlichung und beginnende Digitalisierung des schuleigenen Schwerpunktes Projektmanagement und Präsentationstechniken bzw. Digitalisierung von Teilen des Unterrichtes
- Onboardingprozesse für neue Lehrkräfte
Durch die Änderung der Strukturen und der Prozesse wurden folgende Maßnahmen etabliert:
- Unterrichtsentwicklung mit Schwerpunkt Digitalisierung
- Onboardingprozesse für neue Lehrkräfte
- Vermehrter Einsatz von digitalen Schulbüchern
Der Schulleiter hat Coaching und Workshops in Anspruch genommen, um seine Kompetenzen als Führungskraft zu erweitern bzw. zu stärken.
Das Kollegium hat sich vorwiegend in folgenden Bereichen weitergebildet:
MOOC Kurse, IT Fortbildungen, schulinterne Lehrer*innenfortbildungen zum Thema Projetmanagement und Präsentationstechniken, Einführungs- und Erweiterungskurse zum Thema Smartboard.
Für und mit Schüler*innen gemeinsam wurden folgende Aktivitäten durchgeführt
Safer Internet Workshops, Nutzung und sinnvoller Umgang mit Smartphones im und außerhalb des Unterrichtes, Risiken und Gefahren des Internets (Präventionsworkshop)
Schulraumattraktivierung:
Die WMS Roterdstraße ist eine verschränkte ganztägige Schulform. Deshalb war es uns wichtig die Angebote des Freigeländes für unsere Schüler*innen zu erweitern. Seitens der Schüler*innenmitgestaltung (Schhüler*innenparlament) wurden die Vorschläge für die Errichtung einer Calisthenic Anlage, so wie das Aufstellen einer Wellenbank eingebracht. Damit wurde einerseits der sportliche und andererseits der zur Erholung gedachte Bereich des Freigeländes erweitert.

