Ganztagsschule:

Struktur: Unterrichtsstunden, Lernstunden, IVP (Individuelle Vertiefungsphase), Freizeitkurse (gelenkte Freizeit), Mittagspausen

Merkmale: Verschränkter Stundenplan, alle Stunden werden vom Lehrer*innenteam gehalten, keine Hausübungen

Wiener Mittelschule:

Struktur: Heterogene Lerngruppen in flexibler innerer Differenzierung, Lehrer*innenteam für den gesamten Jahrgang, Unterrichtsbereiche (SGB, NTB, FB, GB), Trainings- und Erweiterungskurse, Lerncoaching,  Nahtstellenpädagoge 10+

Merkmale: Themenzentrierter Unterricht, ab 6. Schulstufe differenzierte Beurteilung (Standard/ Standard AHS). hohe Individualisierung durch Selbsttätigkeit und unterschiedliche Lernumgebungen, Teamteaching, Koedukation in allen Bereichen, Italienisch als Wahlfach ab 7. Schulstufe, Teamplanungen und Bereichsplanungen im Stundenplan, kollektive Klassenführung, Schulentwicklungsteam, Supportteam,  Aufnahmegespräche für 1.Klassen mit Team und Leitung

Schulautonomer Schwerpunkt: Projektmanagement

Struktur: PM-Stunden im Stundenplan auf 5. und 6. Schulstufe (Projekte und Präsentationen zu Themen, Kompetenzerwerb für PM, digitale Grundbildung, Workshops), Projektarbeit in allen Bereichen und/oder bereichsübergreifend ab 7. Schulstufe, außerschulische Projekte mit unterschiedlichen Organisationen

Merkmale: Forschendes Lernen in unterschiedlichen Sozialformen (Einzel-, Partner*innen- und Gruppenarbeit), Präsentationen mit unterschiedlichen Formen und Medien, gemeinsame Feedbackrunden, Beurteilung in PM durch gesamtes Team, Lehrer*innen aller Bereiche und Qualifikationen in PM eingesetzt, digitale Grundbildung und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen durch PM

Lernkultur:

Struktur: Heterogene Lerngruppen, kooperative Lernteams, unterschiedliche und individualisierte Lernumgebungen, Lerncoaching (Klasse, Lernteam, Einzelperson), Projekte zu bereichsübergreifenden Themen, Schülerselbstverwaltung, KEL (Kinder-Eltern-Lehrer*innen-Sprechtag),

Merkmale: Forschendes Lernen durch Projekte in allen Bereichen, Schüler*innen und Lehrer*innenteam bilden Lerngemeinschaft, gemeinsames Erarbeiten von Lernzielen, ziel- und kompetenzorientiertes Lernen mit Präsentationen, kooperatives Lernen (Partner*in, Gruppe, Lernteam), Begleitung der Lernprozesse durch das gesamte Lehrer*innenteam, Förderung von Selbsttätigkeit, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft durch schülerzentrierte Lernprozesse, lernseitiges Unterrichtsdesign, flexible Pausen mit Rücksicht auf Lernprozesse

Grundsätzlich gilt:

Wir pflegen und schätzen einen wertschätzenden,  respektvollen Umgang mit allen an unserer Schule beteiligten Personen.